Nickel ist ein Metall, das in der Natur weit verbreitet ist und in vielen Alltagsgegenständen vorkommt, darunter Münzen, Schmuck, Edelstahl, Batterien und Elektronik. Während Nickel für bestimmte industrielle Anwendungen nützlich ist, kann es gesundheitliche Risiken mit sich bringen, insbesondere bei übermäßiger Exposition oder für Menschen mit einer Nickelallergie. Die häufigste gesundheitliche Auswirkung von Nickel ist die sogenannte Nickelallergie, eine Form der Kontaktdermatitis. Bei Personen, die empfindlich auf Nickel reagieren, kann der Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen zu Hautausschlägen, Juckreiz, Rötungen und Bläschenbildung führen. Diese allergische Reaktion kann chronisch werden und tritt oft nach wiederholtem Kontakt auf. Nickelallergien sind in der Bevölkerung relativ weit verbreitet, und Frauen sind tendenziell häufiger betroffen als Männer. In seltenen Fällen kann die Exposition gegenüber Nickel auch systemische allergische Reaktionen auslösen, wenn Nickel über die Nahrung oder durch Inhalation aufgenommen wird. Dies kann zu Symptomen wie Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und Erschöpfung führen. Bestimmte Lebensmittel, wie Schokolade, Nüsse, Hülsenfrüchte und einige Gemüsearten, enthalten natürlicherweise Nickel und können bei empfindlichen Personen Reaktionen hervorrufen.
Auch für Nickel gibt es antagonistisch wirkende Vitalstoffe, die bei Nickelbelastung unterstützend eingesetzt werden.