Der arterielle Blutdruck ist selbst unter normalen physiologischen Bedingungen Schwankungen unterworfen, trotzdem muss auch er sich innerhalb gewisser Grenzen bewegen. Der Körper verfügt über verschiedene Regulierungssysteme, um den Blutdruck in einem akzeptablen Bereich zu halten. Während das Nervensystem eher für eine Kurzzeitregulation des Blutdrucks sorgt, erfolgt die langfristige Regulierung weitgehend über die Steuerung der Nieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die Nieren den arteriellen Blutdruck kontrollieren, nämlich einerseits durch die Kontrolle des Volumens der extrazellulären Flüssigkeit und andererseits über ein komplexes Hormonregelwerk, das sogenannte Renin-Angiotensin-System. Die Vielfalt der Regelmechanismen wird nochmals ausgeweitet durch ein großes Spektrum von Hormonen und blutdruck-steuernden Substanzen.
Eine ausgewogene, gesunde Ernährung und die Optimierung von Vitalstoffen sowie Pflanzenstoffen, können die Druckverhältnisse und die Adaptationsfähigkeit des arteriellen Systems unterstützen.