Das Zusammenspiel der Hormone im Körper ist fein aufeinander abgestimmt. Hormone spielen bei vielen Vorgängen eine wichtige Rolle, vor allem in ihrer Funktion als Botenstoffe, bei der sie unter anderem den Energie- und Wasserhaushalt, das Wachstum und die Fortpflanzung regeln. Innere und äußere Einflüsse wie Stress, toxische Belastungen, Medikamente aber auch Krankheiten können das Zusammenspiel der Hormone aus dem Gleichgewicht bringen. Die meisten Hormone werden von den endokrinen Drüsen gebildet und zur Verarbeitung ins Blut abgegeben. Ein suboptimal funktionierender Hormonhaushalt kann durch eine optimierte Ernährung mit weniger raffinierten Kohlenhydraten, Zucker, Fruktose oder Glukose verbessert werden. Eine Unterstützung kann auch mit gezielter Supplementierung von direkt und indirekt wirkenden orthomolekularen Substanzen wie Aminosäuren, Antioxidantien, Magnesium, Pflanzenstoffen oder Omega-3-Fettsäuren gewährleistet werden.